-
Veranstaltungen
„Was Urkunden erzählen... Born‘sches Leben in alter Zeit.“
Vortrag von Dr. Susanne Baudisch am Mittwoch, dem 25. Mai um 18.00 Uhr im Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47 | Vor gut einem Jahrzehnt begann die Arbeit an einem Urkundenbuch der Stadt Borna fü…
Filmpremiere „Orgeln im Exil, Borna“
Uraufführung Toccata an der Bornaer Orgel von und mit Maximilian Kordisch – Ausstellung „Orgeln im Exil“, Jill Luise Muessig
Borna. Die Aufführung der Toccata an der Orgel in der Emmauskirche Borna, die Präsentation des Films und die flankierende Ausstellung zum Gesamtprojekt sind der erste Teil der insgesamt sechsteiligen Veranstaltungsreihe „Orgeln im Exil“. Die Prämiere Borna findet am 22. August 2022 19:00 Uhr in der Emmauskirche statt.
Sommerferienprogramm im Geschichtenhof Wyhra
Borna. Der Geschichtenhof Wyhra öffnet in den Sommerferien vom 15. Juli bis 28. August jeweils von 10 bis 17 Uhr täglich und hat Erlebnisangebote für Kinder und Familien auf dem Programm. Kindereinrichtungen sind herzlich eingeladen, in den Ferienwochen mit ihren Gruppen den Geschichtenhof zu besuchen, die Dauerausstellung mithilfe des Maus -Quiz selbständig zu erkunden oder bei den Kinderführungen „Rätselrundgang Bauernhof“ oder „Kindsein um 1900“ mehr über das Leben auf einem Bauernhof um 1900 zu erfahren. Das Freigelände bietet außerdem viel Platz zum Spielen oder für ein Picknick.
Anmeldung zur Schulaufnahme 2023/2024
Borna. Alle Kinder, die bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden, unterliegen der Schulpflicht und sind für den Schulbesuch für das Schuljahr 2023/2024 anzumelden.
Kinder, die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten zum Anfang des Schuljahres in der Schule aufgenommen werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand besitzen (§ 27 SächsSchulG).
Eltern können die Grundschule, in der ihr Kind eingeschult werden soll, selbst wählen. Empfehlenswert ist dabei, die Wohnortnähe zu berücksichtigen. Nachdem alle Anmeldungen vorliegen, trifft die Schulleiterin/der Schulleiter die endgültige Entscheidung über die Einschulung in der gewünschten Schule.
Meldestelle öffnet wieder ohne Termin
Borna. Ab Donnerstag, dem 2. Juni, sind in der Pass- und Meldestelle der Großen Kreisstadt Borna wieder Vorsprachen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Aufgrund der langfristig gültigen Einschränkungen und Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie arbeitete die Pass- und Meldestelle der Großen Kreisstadt Borna in den vergangenen Monaten ausschließlich mit Terminvergabe.
Wissenswertes zur Onleihe Sächsischer Raum
Vereinfachte Anmeldung – Neuer Service – Digitale Vorlesezeit
Borna/Region. Nachdem die Onleihe Leipziger Raum zehn Jahre lang den Bürgern im Süden von Leipzig und später auch in Nordsachsen ein attraktives Angebot an digitalen Medien bieten konnte, wurde nun dieses Angebot zur Onleihe Sächsischer Raum erweitert. Im Laufe des zweiten Quartals dieses Jahres bieten dann 52 Bibliotheken aus ganz Sachsen fast 24.000 Titel im größten sächsischen Onleihe-Verbund zur digitalen Ausleihe an. Die Mediothek Borna ist sowohl Gründungsmitglied als auch die koordinierende Stelle für alle beteiligten sächsischen Bibliotheken.
Dauerhafter Medien-Flohmarkt
Borna. Ab sofort gibt es in der Mediothek Borna einen dauerhaften Medien-Flohmarkt. Während der Öffnungszeiten können nun das ganze Jahr über, aus dem Bestand der Mediothek ausgesonderte Bücher, CDs, DVDs etc. für 0,50 Euro pro Stück gekauft werden. Es werden immer wieder Titel nachgelegt und somit bietet sich ein Grund oft vorbeizuschauen.